Eingabehilfen öffnen

Gemeinsam die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten

IMG_5816.JPG

Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am 30. Oktober in der Stadthalle Künzelsau

Ein Großteil des Energieverbrauchs in Gebäuden entfällt auf die Wärmeversorgung. In Künzelsau stammen aktuell noch 49 Prozent der Wärme aus Erdgas und 23 Prozent aus Heizöl. Dies verursacht jährlich rund 42.000 Tonnen CO2 und führt zu einem Abfluss finanzieller Mittel in Höhe von etwa 15,7 Millionen Euro - umgerechnet 970 Euro pro Einwohnerin und Einwohner.

Die kommunale Wärmeplanung bietet die Chance diese Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, Treibhausgasemissionen deutlich zu senken und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken. Ziel ist es, verschiedene Wärmequellen sinnvoll miteinander zu verknüpfen - etwa durch den Bau von Wärmenetzen, den Einsatz dezentraler Anlagen (zum Beispiel Wärmepumpen) oder die Nutzung von Abwärme - und dabei eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch sinnvolle Versorgung sicherzustellen.

Anschluss ans zentrale Wärmenetz oder private Lösung?

Künzelsau erarbeitet dafür gemeinschaftlich mit den Städten Ingelfingen, Waldenburg sowie der Gemeinde Kupferzell einen kommunalen Wärmeplan. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Kommunen erhalten dadurch eine Orientierung über die zukünftige klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere ob sie gegebenenfalls durch ein Wärmenetz versorgt werden könnten oder mit einer dezentralen Wärmeversorgung durch etwa durch Wärmepumpen rechnen müssen.

Öffentliche Infoveranstaltung für Künzelsau und Ingelfingen Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 findet um 19 Uhr in der Stadthalle Künzelsau, Schulstraße 9, für die Einwohnerinnen und Einwohner von Künzelsau und Ingelfingen ein gemeinsamer Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung statt.

Öffentliche Infoveranstaltung für Kupferzell und Waldenburg Eine Infoveranstaltung für Einwohnerinnen und Einwohner aus Kupferzell und Waldenburg findet am Dienstag, 4. November 2025 ab 18.30 Uhr in der Carl-Julius-Weber-Halle in Kupferzell statt.

Das beauftragte Ingenieurbüro EGS-plan aus Stuttgart erläutert in beiden Veranstaltungen die Grundlagen der Wärmeplanung, das Klima-Zentrum Hohenlohekreis informiert über lokale Beratungsangebote. Vor Ort steht außerdem Kartenmaterial zur Verfügung, das einen Überblick über mögliche zukünftige Versorgungsarten und Wärmequellen im jeweiligen Wohnumfeld bietet. So lässt sich bereits ein erster Eindruck gewinnen, ob beispielsweise ein Anschluss an ein Wärmenetz oder eine dezentrale Versorgung in Betracht kommt. Im Anschluss laden verschiedene Thementische dazu ein, direkt ins Gespräch zu kommen: Hier beantworten Fachleute des Ingenieurbüros, der Netze BW, der Stadtwerke Tauberfranken (nur in Künzelsau) sowie zertifizierte Energieberater aus der Region gerne sämtliche Fragen und nehmen Anregungen entgegen.

Informationen

Eine Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen stehen zur Verfügung Melissa Neumann, Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Künzelsau, 07940 129 707, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; Roman Bircher, Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Ingelfingen, 07940 130912, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; Uwe Wied, Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Kupferzell, 07944 9111-40, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie Maximilian Kittsteiner, Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Waldenburg, 07942 108 29, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder im Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Hintergrund

Die kommunale Wärmeplanung ist seit Anfang 2024 mit dem Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene für alle Gemeinden verpflichtend. Spätestens bis 2028 müssen Wärmepläne flächendeckend vorliegen. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 - in Baden-Württemberg bereits bis 2040.

Das Projekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt. Die kommunale Wärmeplanung der Städte Künzelsau, Ingelfingen, Waldenburg und der Gemeinde Kupferzell läuft von September 2024 bis August 2026.

 

Kontakt

Klima-Zentrum Hohenlohekreis
Würzburger Straße 30  74653 Künzelsau

Büroanschrift:
Würzburger Straße 30 - 1. Etage
74653 Künzelsau

Telefon:  07940 18-1948
E-Mail: klimazentrum@hohenlohekreis.de

Logo EineInitiativeDesLandkreises